Mitglieder

ubifo Mitglieder seit 1992

Wir sind zutiefst betroffen und trauern um unseren hochgeschätzten und lieben Kollegen Bruno Bauer.

Übersicht

Mag. Bruno Bauer
Medizinische Universität Wien
Nikolaus Berger, MBA (WU)
Wirtschaftsuniversität Wien
Dr.in Susanne Casagranda
Johannes Kepler Universität Linz
HRin Maga Karin Cepicka
Medizinische Universität Wien
Mag. Andreas Ferus, MSc
Academy of Fine Arts Vienna
Mag. Kerstin Grossmaier-Stieg
Medical University of Graz
Mag. Clara Ginther, MSc
University of Veterinary Medicine
Mag. Beate Guba, MSc
Vienna University of Technology
Dr. Christian Hasenhüttl
University of Mining Leoben
Sybille Hentze, M.A., Dipl.-Bibl. (FH)
University of Applied Arts Vienna
Mag. Martina Hörl
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna
HR Mag.Dr. Ulrike Krießmann
Graz University of Technology
Dr. Manfred Lechner
Kunstuniversität Linz
Mag. Christa Müller
Österreichische Nationalbibliothek
Sylvia Nechvatal, MA
Universität Wien, Koordinatorin ubifo
Mag. Eva Ramminger
University of Innsbruck
Margit Rathmanner, MAS MSc
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
Dr. Ursula Schachl-Raber
University of Salzburg
Mag.phil. Robert Schiller
University of Music and Performing Arts Graz
Mag. Barbara Schwarz-Raminger
Mozarteum University Salzburg
HR Mag. Maria Seissl
University of Vienna
Mag. Michael Staudinger
University of Music and Performing Arts
Mag. Pamela Stückler
Universität Graz
Mag. Lydia Zellacher
Alpen Adria University Klagenfurt/Celovec

 

ubifo Vorsitz

schiller

Mag.phil. Robert Schiller
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
ubifo-Vorsitzender

Robert Schiller (geb. 1964) studierte Biologie, Musikwissenschaft und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität in Graz und erteilte Unterricht am Landeskonservatorium Steiermark in den Fächern Gitarre und Barocklaute.

Nach Absolvierung der Grundausbildung für den Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsdienst arbeitete er seit 1991 an der Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Dort ist er seit 2002 Bibliotheksdirektor und seit 2010 Direktor der Organisationseinheit Universitätsbibliothek, -archiv und Musikinstrumentensammlung (UBam).

UB der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

Brandhofg. 17-19, 8010 Graz
T: +43-316-389-2002
Robert.Schiller@kug.ac.at

Skills: Österreichische Bibliotheksstatistik, Bibliotheksindex BIX und Leistungsmessung, Qualitätsmanagement

Mag.a Kerstin Grossmaier-Stieg, MSc
Medizinische Universität Graz
ubifo-Vorsitzende

Kerstin Grossmaier-Stieg (geb. 1974) schloss 2003 ein Studium am Zentrum für Translationswissenschaften an der Universität Wien ab. 2004 begann sie den Universitätslehrgang Library and Information Studies an der Universität Wien, den sie mit dem Master of Science abschloss. Von 2007 bis 2009 leitete Grossmaier-Stieg die Max Perutz Library am Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie am Campus Vienna Biocenter. Von 2009 bis 2015 war sie an der Zentralen Koordinationsstelle der Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) tätig, ab 2013 als Leiterin der Geschäftsstelle. In diesem Tätigkeitsbereich war Grossmaier-Stieg verantwortlich für die Verhandlung, Verwaltung und Evaluierung von Konsortien für mehr als 60 wissenschaftliche und administrative Bibliotheken in Österreich und agierte als Vertreterin der KEMÖ im In- und Ausland. Zudem arbeitete sie an der OBVSG im Bereich Controlling und Kalkulation. Seit 1. Jänner 2019 ist Kerstin Grossmaier-Stieg Leiterin der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Graz.

UB der Medizinischen Universität Graz

Stiftingtalstraße 24, 8010 Graz
T: +43-316-385-73064
kerstin.grossmaier-stieg@medunigraz.at

 

Margit Rathmanner, MAS MSc
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
ubifo-Vorsitzende

Margit Rathmanner (geb. 1975) absolvierte zunächst eine Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für Forstwirtschaft. Seit dem Frühjahr 1996 ist Margit Rathmanner Mitarbeiterin der Universität für Weiterbildung Krems. 2001 beendete sie erfolgreich ihre Ausbildung für den Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsdienst an der Universität für Weiterbildung Krems. Bereits während ihrer Ausbildung war Margit Rathmanner als Mitarbeiterin in der Universitätsbibliothek tätig. Von 2002-2003 absolvierte sie den Lehrgang Management in Bibliotheken an der Freien Universität Berlin. Seit dieser Zeit hat sie alle Stationen der bibliothekarischen Arbeitsbereiche durchlaufen und war als Vortragende an der Universität für Weiterbildung tätig. Seit 2000 ist Margit Rathmanner Leiterin der Universitätsbibliothek. Zusätzlich ist Margit Rathmanner seit 2011 Leiterin der Abteilung für Infrastruktur.

Universität für Weiterbildung Krems, Abteilung für Infrastruktur                                          Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems                                                                                   T: +43-2732-893-2232
margit.rathmanner@donau-uni.ac.at

 

Sylvia Nechvatal, MA
Universität Wien
ubifo-Koordinatorin 

Sylvia Nechvatal (geb. 1987) studierte Germanistik an der Universität Wien. Vor ihrem Studium war sie im Sozialbereich tätig und begann 2014 neben ihrem Studium an der Universitätsbibliothek Wien zu arbeiten. Sie schloss 2019 den Universitätslehrgang Library and Information Studies (Grundlehrgang) an der Universitätsbibliothek Wien ab und ist seit September 2019 in den Abteilungen Öffentlichkeitsarbeit und Alte und wertvolle Bestände der UB Wien tätig. Seit Jänner 2020 ist sie die Koordinatorin des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs.

Universitätsbibliothek Wien
Universitätsring 1, 1010 Wien
T: +43-1-4277-15091
sylvia.nechvatal@univie.ac.at

Die weiteren Mitglieder von A-Z

bauer

Mag. Bruno Bauer†
Medizinische Universität Wien

Bruno Bauer (geb. 1963) trat nach dem Studium der Geschichte an der Universität Wien 1988 eine Stelle an der Universitätsbibliothek Wien an. Nach Absolvierung der bibliothekarischen Ausbildung war er stellvertretender Leiter der Fakultätsbibliothek für Medizin an der Universität Wien und Vizedirektor der Österreichischen Zentralbibliothek für Medizin. Seit 2005 leitet er die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, die größte medizinische Fachbibliothek in Österreich.Funktionen: Er ist Mitglied der AG Strategische Planung im Österreichischen Bibliothekenverbund, im Kernteam des Open Access Network Austria (OANA) und von BAM Austria, einem Round Table von Bibliotheken, Archiven und Museen. Seit 2009 ist er Mitglied des Präsidiums der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB). Von 2009 bis 2013 war er Vorsitzender des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo), von 2014 bis 2016 Vorsitzender der Generalversammlung des HRSM-Projektes e-Infrastructures Austria. Darüber hinaus unterrichtet er im Universitätslehrgang Library and Information Studies, hält laufend Vorträge und veröffentlicht Publikationen zum BID-Wesen; seit 2002 fungiert er als Chefredakteur von GMS Medizin – Bibliothek – Information, der Open Access Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen.

UB der Medizinischen Universität Wien
Währinger Gürtel 18–20, 1097 Wien
T: +43-1-40160-26100
bruno.bauer@meduniwien.ac.at

Skills: Medizinisches Bibliothekswesen, Open Access, Hybridbibliothek, Leistungsmessung und Qualitätsmanagement, NS-Provenienzforschung

berger

Nikolaus Berger, MBA 
Wirtschaftsuniversität Wien

Nikolaus Berger (geb. 1965) absolvierte einen Executive MBA (Master of Business Administration) an der WU (Wirtschaftsuniversität Wien) und die Ausbildung zum Bibliothekar, Dokumentar und Informationsvermittler an der Universitätsbibliothek Wien und der Österreichischen Nationalbibliothek. Nach 8 Jahren an der juristischen Fakultätsbibliothek für Rechtswissenschaften der Universität Wien wechselte er in die Privatwirtschaft. In der internationalen Rechtsanwaltskanzlei Freshfield Bruckhaus Deringer baute Berger zuerst Bibliotheken und Informationsvermittlungsstellen auf und später das Knowledge Management in Deutschland, Österreich und Zentralosteuropa. Als Director Knowledge Management wirkte er maßgeblich an den firmenweiten Strategien für die Bereiche Wissensmanagement und Bibliothekswesen mit und war für einige Zeit Vorstand des weltweiten Library Steering Committee. Nach 15 Jahren internationaler Tätigkeit übernahm er 2008 die Verantwortung für die Reorganisation des Bibliothekssystems der WU und die Planung eines neuen Library & Learning Centers. Im Dezember 2009 übernahm Berger die Leitung der WU-Bibliothek. Er ist auch als Unternehmensberater für Wissensmanagement und Lektor tätig.

UB der Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
T: +43-1-31336-4910
nikolaus.berger@wu.ac.at

casagranda

Dr.in Susanne Casagranda
Johannes Kepler Universität Linz

Susanne Casagranda (geb. 1962) studierte Rechtswissenschaften und absolvierte die Ausbildung für die Verwendungsgruppe A Bibliotheks,- Dokumentations- und Informationsdienst an der UB Wien und der ÖNB.

Ihr Eintritt in die Universitätsbibliothek Linz erfolgte 1987.
Sie betreute diverse Fachbibliotheken, absolvierte Tätigkeiten in den verschiedensten Abteilungen der Universitätsbibliothek und wurde 2001 zur Referatsleiterin der rechtswissenschaftlichen Fakultätsbibliothek bestellt. Seit 2010 ist Casagranda Leiterin der Universitätsbibliothek.

UB der Universität Linz
Altenberger Straße 69, 4040 Linz
T: +43-732-2468-4840
susanne.casagranda@jku.at

HRin Maga Karin Cepicka
Medizinische Universität Wien

Karin Cepicka (geb. 1961) studierte Deutsche Philologie und Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Wien und hat 1984 an der Universitätsbibliothek Wien begonnen und als Referentin für Geographie sowie an der Fachbibliothek für Geographie gearbeitet. Ab 1986 war sie im Team der Fakultätsbibliothek für Medizin tätig und absolvierte 1990 die Ausbildung für den Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationsdienst in Wien. Seit 2005 war sie stellvertretende Leiterin der Bibliothek der Medizinischen Universität Wien. 2021 wurde Cepicka mit der Leitung der Bibliothek betraut.

Universitätsbibliothek Medizinische Universität
Währinger Gürtel 18–20, 1097 Wien

Tel.: +43-1-40160/26100
karin.cepicka@meduniwien.ac.at


ferus Mag. Andreas Ferus, MSc
Akademie der bildenden Künste Wien

Andreas Ferus (geb. 1979) studierte Geschichte an der Universität Wien und absolvierte gleichenorts sowohl den Grund- als auch den Aufbaulehrgang des Universitätslehrgangs „Library and Information Studies (MSc)“. Sein Einstieg in das BID-Wesen erfolgte im Jahre 2005 als studentischer Mitarbeiter der Universitätsbibliothek und des -archivs der Akademie der bildenden Künste Wien, deren bzw. dessen stellvertretender Leiter er seit 2012 ist. Im November 2016 wurde er dann mit der interimistischen Leitung der Universitätsbibliothek und des -archivs betraut. Darüber hinaus ist er seit 2013 einer der beiden Open Access-Beauftragten und Lektor am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie sowie Mitglied in zahlreichen inner- und außeruniversitären Gremien und Arbeitsgruppen.

Universitätsbibliothek und -archiv

Schillerplatz 3, 1010 Wien
T: +43-1-58816-2314
a.ferus@akbild.ac.at

Skills: Open Access, Scholarly Communication, Digital Libraries

guba Mag. Beate Guba, MSc
Technische Universität Wien

Beate Guba (geb. 1968) studierte Deutsche und Klassische Philologie sowie Bibliotheks- und Informationsmanagement. Sie sammelte Berufserfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Wien und als Lehrbeauftragte an der Université de Bordeaux und der Universität Vaasa. Danach war sie für die digitale Bibliothek der Salzburger Landeskliniken / Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und für das Informationsmanagement am Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessmentverantwortlich. Von 2008-2016 leitete sie Die Bibliothek Wirtschaft & Management der Technischen Universität Berlin. Im Juli 2016 übernahm Beate Guba die Leitung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien.

TU Wien Bibliothek
Resselgasse 4, 1040 Wien

T: +43-1-58801-44079
beate.guba@tuwien.ac.at

Skills: Bibliotheks- und Qualitätsmanagement (EFQM), Innovationsmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz

hasenhuettl Dr. Christian Hasenhüttl
Montanuniversität Leoben

Christian Hasenhüttl (geb. 1961) hat an der Karl-Franzens-Universität in Graz Geologie studiert. Er ist seit 1998 an der Universitätsbibliothek der Montanuniversität Leoben  beschäftigt. Eine entsprechende bibliothekarische Ausbildung erfolgte an der Universitätsbibliothek der Universität Wien. Seit 2007 ist er Leiter von Universitätsbibliothek und Archiv der Montanuniversität Leoben.

UB der Montanuniversität Leoben

Franz-Josef-Straße 18, 8700 Leoben
T:  +43-3842-402-7800
christian.hasenhuettl@unileoben.ac.at

Mag. Clara Ginther, MSc
Veterinärmedizinische Universität Wien

Clara Ginther (geb. 1976) studierte Katholische Theologie an der Universität Graz und der Universität Wien. Im Anschluss an ihr Studium widmete sie sich der Forschung unter anderem in Deutschland, England und Irland. Sie begann 2013 ihren beruflichen Weg im Bibliothekswesen an der Universitätsbibliothek Graz zunächst als Leiterin zweier Retrokatalogisierungsprojekte und ab 2015 als stellvertretende Leiterin der Abteilung Zeitschriften und Datenbanken. Dort erwarb sie auch ihren Master in Library and Information Studies. Zudem gestaltete sie den Aufbau der Publikationsservices an der Bibliothek mit. 2021 wechselte sie als Stellvertretende Leiterin an die Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Im November 2022 wurde sie zur Leiterin der Bibliothek bestellt.



UB der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Veterinärplatz 1, 1210 Wien
T: +43-1-25077-1402
Clara.Ginther@vetmeduni.ac.at 

 

hentze Sybille Hentze, M.A., Dipl.-Bibl. (FH)
Universität für Angewandte Kunst Wien

Sybille Hentze (geb. 1971) studierte von 1991 bis 1993 an der Fachhochschule für Bibliothekswesen Stuttgart (FHB) und absolvierte 2001 einen Magisterstudiengang in Gallo-Romanistik und Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart. Nach Arbeitsaufenthalten in Belgien und Frankreich zog sie 2002 nach Wien und übernahm die Leitung der Museumsbibliothek der Albertina.

Seit Mai 2017 leitet sie die Universitätsbibliothek der Angewandten. Sybille ist Spezialistin für den Bereich Kunst- und Museumsbibliotheken und in ständigem Fachaustausch mit in- und ausländischen Netzwerkpartnern, wie z. B. der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) und der Art Libraries Society of North America (ARLIS/NA).

UB der Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
T:  +43-1-71133-2260
sybille.hentze@uni-ak.ac.at

Skills: Bestandsmanagement und –entwicklung, Personalführung, Projektmanagement

hoerl Mag. Martina Hörl
Universität für Bodenkultur Wien

Martina Hörl absolvierte das Studium Biologie (Studienzweig Botanik mit Nebenfach Mikrobiologie) sowie die Bibliothekarische Ausbildung an der UB Wien und an der Österreichischen Nationalbibliothek: Ausbildungslehrgang für die Verwendungsgruppe A – Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationsdienst.
Sie ist seit 1992 Mitarbeiterin an der Universitätsbibliothek Bodenkultur Wien und wurde 1997 zur stellvertretenden Bibliotheksdirektorin ernannt. Hörl leitet die Bibliothek seit Dezember 2007 und hat 2008 das Universitätsarchiv in ihren Verantwortungsbereich übernommen.


UB der Universität für Bodenkultur Wien

Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
T: +43-1-47654-2051
martina.hoerl@boku.ac.at

kriessmann HR Mag. Dr. Ulrike Krießmann
Technische Universität Graz

Ulrike Krießmann (geb. 1960) studierte Chemie an der Karl-Franzens-Universität Graz und absolvierte die Grundausbildung für die Verwendungsgruppe A Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationsdienst an der Universitätsbibliothek Graz und der Österreichischen Nationalbibliothek.
Sie begann ihre Berufslaufbahn 1992 an der Universitätsbibliothek der TU Graz und war zunächst mit inhaltlicher Erschließung betraut. 1998 übernahm sie die Leitung der Abteilung Benützung und 2001 auch die stellvertretende Leitung der Universitätsbibliothek. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich elektronischer Medien und der Vermittlung von Informationskompetenz. Ab 2006 wurde ihr auch der Aufbau und die Weiterentwicklung des Verlages der TU Graz übertragen. Seit Juli 2015 leitet sie Bibliothek und Archiv der Technischen Universität Graz.


Bibliothek und Archiv der Technischen Universität Graz

Technikerstr. 4, 8010 Graz
T: +43-316-873-6652
kriessmann@tugraz.at

lechner Dr. Manfred Lechner
Kunstuniversität Linz

Manfred Lechner (geb. 1964) studierte Geschichte an der Universität Graz. Nach dem Studium war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Gesellschafts- und Kulturgeschichte Graz, Lektor an der Universität Graz, Geschäftsführer der Buchhandlung „UniShop“ in Graz sowie Senior Researcher am Institut für Geschichte der Universität Graz. 2003 wurde Lechner zum Bibliotheksdirektor an der Kunstuniversität Linz bestellt. Zusätzlich übt er an der Kunstuniversität Linz Funktionen als Vizerektor für Forschung (2005-2011), Stabstelle für Finanzen (2011-2015) und als Vizerektor für Finanzen (2015-2019) aus.

UB der Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 8, 4020 Linz
T: +43-732-7898 2259
bibliothek.leitung@kunstuni-linz.at

Skills: Forschungsförderung, Finanzierung

Mag. Christa Müller
Österreichische Nationalbibliothek

Christa Müller (geb. 1970) studierte Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaften und Publizistik. Im Zuge der Ausbildung für die Verwendungsgruppe A Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationsdienst absolvierte sie mehrere Praktika in den Vereinigten Staaten von Amerika. Seit 1996 an der Österreichischen Nationalbibliothek, leitete sie ab 2002 die Stabstelle Digitalisierung, ab 2008 die Abteilung Digitale Services und ab 2020 die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung. Sie ist in mehreren nationalen und internationalen Gremien aktiv. Darüber hinaus hält sie Vorträge und unterrichtet u. a. im Universitätslehrgang Library and Information Studies.

Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1, A-1015 Wien, Österreich
T: +43/1/53410/430
christa.mueller@onb.ac.at 

ramminger Mag. Eva Ramminger
Universität Innsbruck

Eva Ramminger (geb. 1966) startete ihre Berufslaufbahn 1985 an der Universitätsbibliothek Innsbruck, 1993 schloss sie ein Studium der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der dortigen Universität ab. Sie war zunächst im Bereich des historischen Buches tätig, verlagerte ab 2000 ihren fachlichen Schwerpunkt in den Auskunfts- und Informationsbereich sowie die bibliothekarische Ausbildung. 2003 wechselte sie an die ETH-Bibliothek Zürich und war dort für den Bereich Information und Spezialbibliotheken verantwortlich. Von 2010 bis 2016 hatte sie die Funktion der Bibliotheksdirektorin an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien inne. Mit Februar 2016 übernahm sie die Leitung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.

Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Innrain 50, 6020 Innsbruck
T: +43-512-507-2400
eva.ramminger@uibk.ac.at

Skills: Bibliotheks- und Qualitätsmanagement, Organisations- und Veränderungsmanagement, Personalentwicklung, Bibliotheksbau

schachlraber

MMag. Dr. Ursula Schachl-Raber
Universität Salzburg

Studium der Theologie und Klassischen Philologie in Graz und Salzburg. Seit 1987 Lehrbeauftragte „Einführung in die lateinische Sprache“ an der Universität Salzburg. 1997-2004 Leiterin der Fakultätsbibliothek für Rechtswissenschaften und seit 2004 Leiterin der Universitätsbibliothek an der Universität Salzburg. Vorsitzende der Schiedskommission; Mitglied diverser universitärer Gremien, Arbeitsgruppen wie z.B. Steuerkreises für betriebliche Gesundheitsförderung, AG Qualitätsmanagement; langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung

UB der Universität Salzburg
Hofstallgasse 2-4, 5020 Salzburg
T: +43-662-8044-77330
ursula.schachl-raber@sbg.ac.at

schwarzRaminger Mag. Barbara Schwarz-Raminger
Universität Mozarteum Salzburg

Barbara Schwarz-Raminger (geb. 1966) studierte an der Universität Salzburg Musikwissenschaft und Germanistik und arbeitete bereits während des Studiums an der damaligen Hochschulbibliothek Mozarteum mit. Seit dieser Zeit hat sie alle Stationen der bibliothekarischen Arbeitsbereiche durchlaufen. Nach der Absolvierung der Grundausbildung für den Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsdienst war sie auch als Vortragende bei Brainpool-Seminaren und als Lehrbeauftragte am Fachhochschulstudiengang Informationsberufe in Eisenstadt zum Bereich Musik-, Kunst- und Mediendokumentation tätig.
Seit Mai 2018 ist Schwarz-Raminger Leiterin der Universitätsbibliothek Mozarteum.

UB der Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
T: +43-662-6198-4020
barbara.raminger@moz.ac.at

Skills: Normdaten Werktitel der Musik, Personalführung, Personalplanung

 

seissl

HR Mag. Maria Seissl
Universität Wien

Maria Seissl (geb. 1959) studierte Anglistik und Amerikanistik an der Universität Innsbruck und absolvierte die Ausbildung für den Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationsdienst in Innsbruck und Wien. 1991 – 1996 war sie Fachreferentin an der Universitätsbibliothek Innsbruck, 1997 – 1999 Leiterin der Fachbibliothek für Germanistik der Universität Innsbruck. 2000 wechselte Seissl an die Universitätsbibliothek Wien und war bis 2003 Vizedirektorin. 2004 wurde sie mit der Leitung der DLE Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien betraut.

Seissl war als Vortragende im Fach Anglistik und bei der bibliothekarischen Ausbildung tätig, hatte von 1992-2000 die Redaktion der Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare inne, übte von 2002-2013 das Amt der Vizepräsidentin der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus und ist seit 2004 organisatorische Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Library and Information Studies an der Universität Wien. Von 2006-2009 hatte sie den Vorsitz der ARGE BibliotheksdirektorInnen inne.

Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien

Universitätsring 1, 1010 Wien
T: +43-1-4277-15012
maria.seissl@univie.ac.at

Skills: Strategische Planung in Bibliotheken, Personalführung, Personalentwicklung, Forschungsdokumentation und Wissenschaftskommunikation.


staudinger Mag. Michael Staudinger
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Michael Staudinger (geb.  1970) studierte Musikwissenschaft, Romanistik und Übersetzungswissenschaften (Universität Wien und Università degli studi in Bologna / Italien) und absolvierte die Ausbildung für den gehobenen Bibliotheks- und Informationsdienst.
Nach dem Studium war er bei der Österreichischen Musikzeitschrift sowie im Archiv des Wiener Konzerthauses beschäftigt und hatte Lehraufträge am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien sowie an der Musikuniversität Wien.

Seit April 2001 ist Staudinger stellvertretender Leiter und seit Juli 2011 Leiter der Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

UB der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
T: +43-71155-8100
staudinger@mdw.ac.at

Skills: Normdaten bei Musikalien

 

Mag. Pamela Stückler 
Universität Graz

Pamela Stückler (geb. 1973) studierte Germanistik und Theater-, Film- und Medienwissenschaften und absolvierte 2004-2005 den ULG Library and Information Studies. Sie war von 1998-2021 Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek Wien und leitete dort zuletzt die Abteilungen Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung und Alte und wertvolle Bestände. Daneben ist sie als Vortragende u.a. im ULG LIS tätig und engagiert sich seit vielen Jahren in der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Vizepräsidentin sie seit 2019 ist. Seit Juni 2021 leitet sie die Universitätsbibliothek Graz.

UB der Universität Graz
Universitätsplatz 3a, 8010 Graz
T: +43 (0) 316 380 – 3101
pamela.stueckler@uni-graz.at


zellacher Mag. Lydia Zellacher
Alpen Adria-Universität Klagenfurt/Celovec

Lydia Zellacher (geb.  1964) studierte  Pädagogik und Bildungswissenschaftliche Psychologie an der Universität Klagenfurt. An der dortigen Universitätsbibliothek arbeitete sie über Jahre als Studentin im Servicebereich und später als freie Mitarbeiterin in der Karl Popper-Sammlung. Darüber hinaus Projektarbeit zum Thema Rechtsextremismus am Institut für Pädagogik und Jugendsozialarbeit für Betreutes Wohnen in Klagenfurt. Die Ausbildung für den gehobenen Bibliotheks- und Informationsdienst absolvierte sie an der UB-Wien. Von 2001 bis 2011 Fachreferentin für Philosophie/Psychologie/Pädagogik und Gruppendynamik. Über Jahre lokale Redakteurin für Sacherschließung im Österreichischen Bibliothekenverbund. Seit 2004 Leiterin der Hauptabteilung 1 für Bestandsaufbau und inhaltliche Erschließung. Ab März 2012 Leiterin der
Universitätsbibliothek der Alpen Adria-Universität Klagenfurt/Celovec.


UB der Universität Klagenfurt

Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt
T: +43-463-2700-9501
lydia.zellacher@aau.at

Skills: Strategieentwicklung, Personalführung, Öffentlichkeitsarbeit

Nach oben >>