Übersicht
Nikolaus Berger, MBA (WU) Wirtschaftsuniversität Wien |
HRin Maga Karin Cepicka Medizinische Universität Wien |
Mag. Andreas Ferus, MSc Academy of Fine Arts Vienna |
Mag. Clara Ginther, MSc University of Veterinary Medicine |
Mag. Beate Guba, MSc Vienna University of Technology |
Dr. Christian Hasenhüttl University of Mining Leoben |
Sybille Hentze, M.A., Dipl.-Bibl. (FH) University of Applied Arts Vienna |
Mag. Martina Hörl University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna |
Mag. Michael Kranewitter |
HR Mag.Dr. Ulrike Krießmann Graz University of Technology |
Dr. Manfred Lechner Kunstuniversität Linz |
Mag. Christa Müller Österreichische Nationalbibliothek |
Sylvia Nechvatal, MA Universität Wien, Koordinatorin ubifo |
Mag. Eva Ramminger University of Innsbruck |
Margit Rathmanner-Spitzbart, MAS MSc Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) |
Dr. Ursula Schachl-Raber University of Salzburg |
Mag.phil. Robert Schiller University of Music and Performing Arts Graz |
Mag. Barbara Schwarz-Raminger Mozarteum University Salzburg |
HR Mag. Maria Seissl University of Vienna |
Mag. Michael Staudinger University of Music and Performing Arts |
Mag. Pamela Stückler Universität Graz |
Mag. Lydia Zellacher Alpen Adria University Klagenfurt/Celovec |
ubifo Vorsitz
![]() |
Mag.phil. Robert Schiller Robert Schiller (geb. 1964) studierte Biologie, Musikwissenschaft und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität in Graz und erteilte Unterricht am Landeskonservatorium Steiermark in den Fächern Gitarre und Barocklaute. Nach Absolvierung der Grundausbildung für den Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsdienst arbeitete er seit 1991 an der Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Dort ist er seit 2002 Bibliotheksdirektor und seit 2010 Direktor der Organisationseinheit Universitätsbibliothek, -archiv und Musikinstrumentensammlung (UBam). Skills: Qualitätsmanagement |
![]() |
Margit Rathmanner-Spitzbart, MAS MSc Margit Rathmanner-Spitzbart (geb. 1975) absolvierte zunächst eine Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für Forstwirtschaft. Seit dem Frühjahr 1996 ist Margit Rathmanner-Spitzbart Mitarbeiterin an der Universität für Weiterbildung Krems. 2001 beendete sie erfolgreich ihre Ausbildung für den Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsdienst an der Universität für Weiterbildung Krems. Bereits während ihrer Ausbildung war sie als Mitarbeiterin in der Universitätsbibliothek tätig. Von 2002-2003 absolvierte sie den Lehrgang Management in Bibliotheken an der Freien Universität Berlin. Seit dieser Zeit hat sie alle Stationen der bibliothekarischen Arbeitsbereiche durchlaufen und war als Vortragende an der Universität für Weiterbildung tätig. Seit 2000 ist Margit Rathmanner-Spitzbart Leiterin der Universitätsbibliothek und Universitätsarchiv. Zusätzlich leitet sie seit 2011 die Abteilung für Infrastruktur. Universität für Weiterbildung Krems, Abteilung für Infrastruktur Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems T: +43-2732-893-2232
|
![]() |
Sylvia Nechvatal, MA Sylvia Nechvatal (geb. 1987) studierte Germanistik an der Universität Wien. Vor ihrem Studium war sie im Sozialbereich tätig und begann 2014 neben ihrem Studium an der Universitätsbibliothek Wien zu arbeiten. Sie schloss 2019 den Universitätslehrgang Library and Information Studies (Grundlehrgang) an der Universitätsbibliothek Wien ab und ist seit September 2019 in den Abteilungen Öffentlichkeitsarbeit und Alte und wertvolle Bestände der UB Wien tätig. Seit Jänner 2020 ist sie die Koordinatorin des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs. Universitätsbibliothek Wien |
Die weiteren Mitglieder von A-Z
![]() |
Nikolaus Berger, MBA Nikolaus Berger (geb. 1965) absolvierte einen Executive MBA (Master of Business Administration) an der WU (Wirtschaftsuniversität Wien) und die Ausbildung zum Bibliothekar, Dokumentar und Informationsvermittler an der Universitätsbibliothek Wien und der Österreichischen Nationalbibliothek. nach 8 Jahren an der juristischen Fakultätsbibliothek für Rechtswissenschaften der Universität Wien wechselte er in die Privatwirtschaft. In der internationalen Rechtsanwaltskanzlei Freshfield Bruckhaus Deringer baute Berger zuerst Bibliotheken und Informationsvermittlungsstellen auf und später das Knowledge Management in Deutschland, Österreich und Zentralosteuropa. Als Director Knowledge Management wirkte er maßgeblich an den firmenweiten Strategien für die Bereiche Wissensmanagement und Bibliothekswesen mit und war vorstand des weltweiten Library Steering Committee. nach 15 Jahren internationaler Tätigkeit übernahm er 2008 die Verantwortung für die Reorganisation des Bibliothekssystems der WU und die Planung eines neuen Library & Learning Centers. Im Dezember 2009 übernahm Berger als Bibliotheksdirektor die Leitung der WU-Bibliothek. Er ist zusätzlich als Lektor und Unternehmensberater für Wissensmanagement tätig. UB der Wirtschaftsuniversität Wien |
|
![]() |
HRin Maga Karin Cepicka Karin Cepicka (geb. 1961) studierte Deutsche Philologie und Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Wien und hat 1984 an der Universitätsbibliothek Wien begonnen und als Referentin für Geographie sowie an der Fachbibliothek für Geographie gearbeitet. Ab 1986 war sie im Team der Fakultätsbibliothek für Medizin tätig und absolvierte 1990 die Ausbildung für den Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationsdienst in Wien. Seit 2005 war sie stellvertretende Leiterin der Bibliothek der Medizinischen Universität Wien. 2021 wurde Cepicka mit der Leitung der Bibliothek betraut. Universitätsbibliothek Medizinische Universität |
|
![]() |
Mag. Andreas Ferus, MSc Akademie der bildenden Künste Wien Andreas Ferus (geb. 1979) studierte Geschichte an der Universität Wien und absolvierte gleichenorts sowohl den Grund- als auch den Aufbaulehrgang des Universitätslehrgangs „Library and Information Studies (MSc)“. Sein Einstieg in das BID-Wesen erfolgte im Jahre 2005 als studentischer Mitarbeiter der Universitätsbibliothek und des -archivs der Akademie der bildenden Künste Wien, deren bzw. dessen stellvertretender Leiter er seit 2012 ist. Im November 2016 wurde er dann mit der interimistischen Leitung der Universitätsbibliothek und des -archivs betraut. Darüber hinaus ist er seit 2013 einer der beiden Open Access-Beauftragten und Lektor am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie sowie Mitglied in zahlreichen inner- und außeruniversitären Gremien und Arbeitsgruppen. Skills: Open Access, Scholarly Communication, Digital Libraries |
|
![]() |
Mag. Beate Guba, MSc Technische Universität Wien Beate Guba (geb. 1968) studierte Deutsche und Klassische Philologie sowie Bibliotheks- und Informationsmanagement. Sie sammelte Berufserfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Wien und als Lehrbeauftragte an der Université de Bordeaux und der Universität Vaasa. Danach war sie für die digitale Bibliothek der Salzburger Landeskliniken / Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und für das Informationsmanagement am Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessmentverantwortlich. Von 2008-2016 leitete sie Die Bibliothek Wirtschaft & Management der Technischen Universität Berlin. Im Juli 2016 übernahm Beate Guba die Leitung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien. TU Wien Bibliothek Skills: Bibliotheks- und Qualitätsmanagement (EFQM), Innovationsmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz |
|
![]() |
Dr. Christian Hasenhüttl Montanuniversität Leoben Christian Hasenhüttl (geb. 1961) hat an der Karl-Franzens-Universität in Graz Geologie studiert, seit 1998 arbeitet er in der UB Leoben und ab 2007 nimmt er Leitungsaufgaben in Universitätsbibliothek und Archiv der Montanuniversität wahr. |
|
![]() |
Mag. Clara Ginther, MSc Veterinärmedizinische Universität Wien Clara Ginther (geb. 1976) studierte Katholische Theologie an der Universität Graz und der Universität Wien. Im Anschluss an ihr Studium widmete sie sich der Forschung unter anderem in Deutschland, England und Irland. Sie begann 2013 ihren beruflichen Weg im Bibliothekswesen an der Universitätsbibliothek Graz zunächst als Leiterin zweier Retrokatalogisierungsprojekte und ab 2015 als stellvertretende Leiterin der Abteilung Zeitschriften und Datenbanken. Dort erwarb sie auch ihren Master in Library and Information Studies. Zudem gestaltete sie den Aufbau der Publikationsservices an der Bibliothek mit. 2021 wechselte sie als Stellvertretende Leiterin an die Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Im November 2022 wurde sie zur Leiterin der Bibliothek bestellt.
|
|
![]() |
Sybille Hentze, M.A., Dipl.-Bibl. (FH) Universität für Angewandte Kunst Wien Sybille Hentze (geb. 1971) studierte von 1991 bis 1993 an der Fachhochschule für Bibliothekswesen Stuttgart (FHB) und absolvierte 2001 einen Magisterstudiengang in Gallo-Romanistik und Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart. Nach Arbeitsaufenthalten in Belgien und Frankreich zog sie 2002 nach Wien und übernahm die Leitung der Museumsbibliothek der Albertina. Seit Mai 2017 leitet sie die Universitätsbibliothek der Angewandten. Sybille ist Spezialistin für den Bereich Kunst- und Museumsbibliotheken und in ständigem Fachaustausch mit in- und ausländischen Netzwerkpartnern, wie z. B. der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) und der Art Libraries Society of North America (ARLIS/NA). UB der Universität für Angewandte Kunst Wien Skills: Bestandsmanagement und –entwicklung, Personalführung, Projektmanagement |
|
![]() |
Mag. Martina Hörl Universität für Bodenkultur Wien Martina Hörl absolvierte das Studium Biologie (Studienzweig Botanik mit Nebenfach Mikrobiologie) sowie die Bibliothekarische Ausbildung an der UB Wien und an der Österreichischen Nationalbibliothek: Ausbildungslehrgang für die Verwendungsgruppe A – Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationsdienst. |
|
Mag. Michael Kranewitter
|
||
![]() |
HR Mag. Dr. Ulrike Krießmann Technische Universität Graz Ulrike Krießmann (geb. 1960) studierte Chemie an der Karl-Franzens-Universität Graz und absolvierte die Grundausbildung für die Verwendungsgruppe A Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationsdienst an der Universitätsbibliothek Graz und der Österreichischen Nationalbibliothek. |
|
![]() |
Dr. Manfred Lechner Kunstuniversität Linz Manfred Lechner (geb. 1964) studierte Geschichte an der Universität Graz. Nach dem Studium war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Gesellschafts- und Kulturgeschichte Graz, Lektor an der Universität Graz, Geschäftsführer der Buchhandlung „UniShop“ in Graz sowie Senior Researcher am Institut für Geschichte der Universität Graz. 2003 wurde Lechner zum Bibliotheksdirektor an der Kunstuniversität Linz bestellt. Zusätzlich übt er an der Kunstuniversität Linz Funktionen als Vizerektor für Forschung (2005-2011), Stabstelle für Finanzen (2011-2015) und als Vizerektor für Finanzen (2015-2019) aus. UB der Kunstuniversität Linz Skills: Forschungsförderung, Finanzierung |
|
![]() |
Mag. Christa Müller Christa Müller (geb. 1970) studierte Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaften und Publizistik. Im Zuge der Ausbildung für die Verwendungsgruppe A Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationsdienst absolvierte sie mehrere Praktika in den Vereinigten Staaten von Amerika. Seit 1996 an der Österreichischen Nationalbibliothek, leitete sie ab 2002 die Stabstelle Digitalisierung, ab 2008 die Abteilung Digitale Services und ab 2020 die Hauptabteilung Bestandsaufbau und Bearbeitung. Sie ist in mehreren nationalen und internationalen Gremien aktiv. Darüber hinaus hält sie Vorträge und unterrichtet u. a. im Universitätslehrgang Library and Information Studies. Österreichische Nationalbibliothek |
|
![]() |
Mag. Eva Ramminger Universität Innsbruck Eva Ramminger (geb. 1966) startete ihre Berufslaufbahn 1985 an der Universitätsbibliothek Innsbruck, 1993 schloss sie ein Studium der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der dortigen Universität ab. Sie war zunächst im Bereich des historischen Buches tätig, verlagerte ab 2000 ihren fachlichen Schwerpunkt in den Auskunfts- und Informationsbereich sowie die bibliothekarische Ausbildung. 2003 wechselte sie an die ETH-Bibliothek Zürich und war dort für den Bereich Information und Spezialbibliotheken verantwortlich. Von 2010 bis 2016 hatte sie die Funktion der Bibliotheksdirektorin an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien inne. Mit Februar 2016 übernahm sie die Leitung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol. Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Skills: Bibliotheks- und Qualitätsmanagement, Organisations- und Veränderungsmanagement, Personalentwicklung, Bibliotheksbau |
|
![]() |
MMag. Dr. Ursula Schachl-Raber Studium der Theologie und Klassischen Philologie in Graz und Salzburg. Seit 1987 Lehrbeauftragte „Einführung in die lateinische Sprache“ an der Universität Salzburg. 1997-2004 Leiterin der Fakultätsbibliothek für Rechtswissenschaften und seit 2004 Leiterin der Universitätsbibliothek an der Universität Salzburg. Vorsitzende der Schiedskommission; Mitglied diverser universitärer Gremien, Arbeitsgruppen wie z.B. Steuerkreises für betriebliche Gesundheitsförderung, AG Qualitätsmanagement; langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung UB der Universität Salzburg |
|
![]() |
Mag. Barbara Schwarz-Raminger Universität Mozarteum Salzburg Barbara Schwarz-Raminger (geb. 1966) studierte an der Universität Salzburg Musikwissenschaft und Germanistik und arbeitete bereits während des Studiums an der damaligen Hochschulbibliothek Mozarteum mit. Seit dieser Zeit hat sie alle Stationen der bibliothekarischen Arbeitsbereiche durchlaufen. Nach der Absolvierung der Grundausbildung für den Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsdienst war sie auch als Vortragende bei Brainpool-Seminaren und als Lehrbeauftragte am Fachhochschulstudiengang Informationsberufe in Eisenstadt zum Bereich Musik-, Kunst- und Mediendokumentation tätig. UB der Universität Mozarteum Salzburg Skills: Personalführung, Personalplanung
|
|
|
HR Mag. Maria Seissl Maria Seissl (geb. 1959) studierte Anglistik und Amerikanistik an der Universität Innsbruck und absolvierte die Ausbildung für den Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationsdienst in Innsbruck und Wien. 1991-1996 war sie Fachreferentin an der Universitätsbibliothek Innsbruck, 1997-1999 Leiterin der Fachbibliothek für Germanistik der Universität Innsbruck. 2000 wechselte Seissl an die Universitätsbibliothek Wien und war dort bis 2003 Vizedirektorin. 2004 wurde sie mit der Leitung der DLE Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien betraut. Seissl war als Vortragende bei der bibliothekarischen Ausbildung tätig und ist seit 2004 organisatorische Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Library and Information Studies an der Universität Wien. Von 1992-2000 hatte sie die Redaktion der Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare inne, übte von 2002-2013 das Amt der Vizepräsidentin der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus und wurde für die Funktionsperiode 2022-2023 zur Präsidentin der Berufsvereinigung gewählt. Von 2006-2009 hatte sie den Vorsitz der ARGE BibliotheksdirektorInnen inne, von 2009-2022 war sie stellvertretende Vorsitzende des UBIFO.
Skills: Strategische Planung in Bibliotheken, Personalführung, Personalentwicklung, Forschungsdokumentation und Wissenschaftskommunikation. |
|
![]() |
Mag. Michael Staudinger Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Michael Staudinger (geb. 1970) studierte Musikwissenschaft, Romanistik und Übersetzungswissenschaften (Universität Wien und Università degli studi in Bologna / Italien) und absolvierte die Ausbildung für den gehobenen Bibliotheks- und Informationsdienst. Seit April 2001 ist Staudinger stellvertretender Leiter und seit Juli 2011 Leiter der Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. UB der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Skills: Universitätsverlag, Open Access |
|
![]() |
Mag. Pamela Stückler Pamela Stückler (geb. 1973) studierte Germanistik und Theater-, Film- und Medienwissenschaften und absolvierte 2004-2005 den ULG Library and Information Studies. Sie war von 1998-2021 Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek Wien und leitete dort zuletzt die Abteilungen Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung und Alte und wertvolle Bestände. Daneben ist sie als Vortragende u.a. im ULG LIS tätig und engagiert sich seit vielen Jahren in der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, deren Vizepräsidentin sie seit 2019 ist. Seit Juni 2021 leitet sie die Universitätsbibliothek Graz. UB der Universität Graz |
|
![]() |
Mag. Lydia Zellacher Alpen Adria-Universität Klagenfurt/Celovec Lydia Zellacher (geb. 1964) studierte Pädagogik und Bildungswissenschaftliche Psychologie an der Universität Klagenfurt. An der dortigen Universitätsbibliothek arbeitete sie über Jahre als Studentin im Servicebereich und später als freie Mitarbeiterin im Karl Popper-Archiv. Darüber hinaus Projektarbeit zum Thema Rechtsextremismus am Institut für Pädagogik und Jugendsozialarbeit für Betreutes Wohnen in Klagenfurt. Die Ausbildung für den gehobenen Bibliotheks- und Informationsdienst absolvierte Zellacher an der UB-Wien. Von 2001 bis 2011 Fachreferentin für Philosophie/Psychologie/Pädagogik und Gruppendynamik. Seit März 2012 Leiterin der Universitätsbibliothek Klagenfurt/Celovec. Skills: Strategieentwicklung, Personalführung |
|
|